Wir planen und überwachen die Ausführung von:
A) die Klimatisierung von Industrie-und Gewerbehallen
B) Gewächshausanlagen mit zugeordneten Funktionalgebäuden im Rahmen von:
Neubauprojekten, Rekonstruktionen und Modernisierungen zur Nutzung als:
Gewächshausanlagen für Lehre und Forschung -Kabinengewächshäuser und Klimakammern
Schau-und Event-Gewächshausanlagen
Gewächshausanlagen für gartenbauliche und landwirschaftliche Produktion
gartenbauliche Endverkaufsbetriebe
gewerbliche Gartencenter
Wir berabeiten die Kostengruppen KG 200-500 gemäß DIN 276 in den Leistungphasen 1-8 Gemäß HOAI.
Im Rahmen der KG300 konzipieren und entwerfen wir für jeden Nutzungsfall die nutzungs, -energie, -und lichtoptimierte baulich-/konstruktive Lösung.
Im Rahmen der KG400 (technische Ausrüstungen) sind wir spezialisiert auf
gewächshausspezifische Ausrüstungen für:
- Wasseranlagen- KG 410 ( Luftbefeuchtungs-, Beregnungs-, Düngeanlgen, Regenwasserrückhaltung und -bevorratung; Wassermanagementsysteme)
- Wärmeerzeuger- und Heizflächenanlagen- KG420 ( energieeffiziente Lösungen)
- Lufttechnische Anlagen – KG 430 ( Freie Lüftung, Zwangslüftung mit/ohne WRG, Luftmischung in hohen Räumen)
- Starkstromanlagen – KG 440
- Nutzungsspezifische Anlagen KG 470 ( Kulturflächensysteme, Abschirmungen zur Energieeinsparung; Abschirmungen zur Lichtsteuerung )
- Gewächshausautomation – KG 480 ( Hard- und Softwaresysteme zur Gewächshausautomation für alle nutzungsrelevanten Funktionen)
Besondere Kenntnisse, Erfahrungen und Referenzen bestehen bezüglich bauliche-/technischer Lösungen zur energieeffizienten Klimatisierung von Gewächshäusern.
- Nutzbarmachnung von solaren Tages-Energieüberschüssen im Gewächshaus für den nächtlichen Heizberieb mittels Kurz-und Langzeitspeichertechnologie
- Einsatz der Wärmepumpen-Technologie für den Heizbetrieb und die Wärmerückgewinnung aus Kühlprozessen zur deutlichen Substitution herkömmlicher Energieträger
- Erdsonden zur Natural-Kühlung und Energiequelle für den Heizbetrieb.
- Planung und Auslegung der speziellen Gewächshaus-Systeme für Niedertemperatur-Heizung mittels spezieller neuartiger kulturnaher Heizflächensysteme
- Gleitende Ein- und Auskopplung von vorhandenen Hochtemperatur-Wärmeerzeugern (Öl, -Gas,-Biomasse-Feuerungen, Fernwärme) in das Niedertemperatursystem zur Abdeckung von Bedarfsspitzen
- PV-Solaranlagen zur Substitution von Elektro-Netzenergie für Betriebliche Verbraucher
- Technische und wirtschaftliche Betrachtungen sowie Nachweise mit Kostenabschätzung der Aufwendungen und Darstellung der Amortisationen.